Ausgangslage:
Gesetzliche Neuerungen, technologische Entwicklungen und branchenübergreifende Trends stellen Unternehmen der Energiewirtschaft vor die Herausforderung, innovative Ideen schnell zu entwickeln und nutzbar zu machen. Oftmals blieb dabei unklar, ob der Bedarf eher in einer klassischen Schulung, einem Training oder einem kreativen Workshop liegt. Um hier Klarheit und Mehrwert zu schaffen, sollte ein flexibles Workshop-Format entstehen, das Methodenkompetenz vermittelt und gleichzeitig Raum für die Entwicklung konkreter Ideen bietet.
Unsere Rolle:
Wir entwickelten und führten ein- bis zweitägige Innovations-Workshops durch, angepasst an die jeweilige Zielsetzung und Zeitplanung der Kund:innen – von kurzen 2-Stunden-Impulsen bis zu mehrtägigen Intensivformaten. Neben der Vermittlung von Innovations- und Kreativmethoden (z. B. Design Thinking, Business Model Canvas, Value Proposition Canvas) standen die konkrete Generierung, Bewertung und Weiterentwicklung von Ideen im Vordergrund. So lernten die Teilnehmenden nicht nur praxisnahe Werkzeuge kennen, sondern überführten diese auch direkt in anwendbare Konzepte und Geschäftsmodelle.
Ergebnis:
Die Workshops führten in nahezu allen Fällen zu hochwertigen, praxistauglichen Ergebnissen, die in bestehende Unternehmensprozesse integriert wurden. Ein gelungenes Beispiel ist die Idee zum Erdgas-Infomobil der Open Grid Europe GmbH, die im Rahmen eines Innovations-Workshops entstand und inzwischen erfolgreich umgesetzt wurde. Neben konkreten Projekten wurde vor allem die methodische Kompetenz der Teilnehmer:innen gestärkt, wodurch die Innovationskraft der Unternehmen nachhaltig erweitert werden konnte.